Das Bauwerk wird in seiner Gestalt bestimmt durch A. Auftraggeber = Bauherr seine persönliche Bildung und damit gegebene Kenntnisse und Rückgriffe seine soziale Stellung und dadurch mögliche Beziehungen sein Organisations- und Finanzierungsvermögen (Bauzeit, Bauablauf) a.) durch gegebene äußere Umstände b.) durch persönliche Fähigkeiten Bereitstellung des Baumaterials Auswahl des Baumeisters Zitat
10.7.2013 Bombensicher armiert die Decke über dem ersten Obergeschoß, unmittelbar vor dem Gießen des unerbittlichen Betons. Zum Himmel schreiendes Bollwerk gegen nachbarliche Empörung, aufzuggesteuerte Verschanzung hinter 42,5 cm massiven Ziegelmauerwerks. Adieu, bald nicht mehr sichtbares Solms’sches Palais! Die Wiehlsche Gartenidylle gibt es ein Jahr schon nicht mehr. 18.7.2013 Gesamthöhe des
Die Umweltgutachten für Bienenweg und Höhlsgasse (Zahlbach) sind fast identisch, der Frischluftkorridor Bienenweg bleibt frei (siehe Artikel unten), der Korridor Höhlsgasse darf zubetoniert werden!
Mittlerweile steht in der Höhlsgasse 6 das Kellergeschoß. Der Neubau ist wohl nicht mehr aufzuhalten. Zeit für eine erste „Nachlese“ aus weiter entfernter Perspektive. Mit wachsender Furcht um den Euro und infolge gesetzlicher Vorgaben für private Renten- und Lebensversicherer drängt zunehmend Kapital in Immobilien, seit jeher noch beflügelt durch Geldwäscheaktivitäten.
Die Gemeinschaft der Bewohner der Höhlsgasse und des Fähnrichswegs übergab der Oberhessischen Presse eine von 45 Anliegern unterzeichnete Gegendarstellung, die wir hier in ungekürztem Wortlaut wiedergeben. Die Veröffentlichung in der OP vom 6.2.2013 sowie den vorausgegangenen Artikel vom 1.12.2012, der die Empörung ausgelöst hatte, können hier unter Presseberichte eingesehen werden.
In einem Verwaltungsstreitverfahren des Küllmer-Nachbarn Müller gegen die Stadt Marburg verwehrt das Verwaltungsgericht Gießen den beantragten Eilrechtsschutz Dem Anraten des zuständigen Bürgermeisters folgend (s. Oberhessische Presse vom 15.9.2012) hatte der vom Neubau der Eheleute Küllmer direkt betroffene Nachbar am 10.10.2012 beim Verwaltungsgericht in Gießen einen Eilantrag gestellt mit dem Ziel,
Am 30.10.2012 hat die Oberhessische Presse einen Leserbrief von Marlies Müller veröffentlicht. Da er von der OP-Redaktion leicht gekürzt wurde, veröffentlichen wir hier die vollständige Version. Zum Artikel vom 6.10.12 „Keine Annäherung im Streit um Neubau“ Im Trend der Ellenbogengesellschaft Bis noch vor kurzem war die Höhlsgasse eine friedliche, idyllische
Endlich wurde das längst fällige Bauschild auf der Baustelle angebracht – Din A4 klein, aber auffallend rot und für jedermann sichtbar. Die ursprünglich für diesen Zweck bestimmte ca. 2x 1 m große, wetterfest konstruierte Riesentafel (rechts neben der Toilette) – der Bedeutung des „außergewöhnlichen“ (Zitat der Bauaufsicht), „die Höhlsgasse aufwertenden“
Neue Kommentare